Montagebedingungen und Vorarbeiten

Damit unsere Monteure direkt mit der Arbeit beginnen und Ihr Gartenhaus schnell und reibungslos aufbauen können, haben wir Ihnen ein paar grundsätzliche Informationen zusammengestellt.

Von der Zufahrt und dem Zugang zur Baustelle, bis hin zur Endabnahme von Elektroinstallationen, die nur durch einen Elektriker erfolgen kann: Hier finden Sie alles, was Sie bei der Buchung einer unserer Montageleistungen im Vorfeld wissen sollten.

Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie uns gerne darauf an.

Baustelle

Die Baustelle sollte frei zugänglich sein, mindestens 0,85 m umlaufend um das Fundament. Sollte dies nicht gegeben sein, so führen wir die Aufbauarbeiten trotzdem gerne für Sie aus. Den daraus resultierenden Mehraufwand (z.B. entstehende Behinderungen durch Garagen, Hecken etc.) stellen wir in Rechnung.


Zur Montage wird eine Stromquelle mit 230 V benötigt. Sollte keine Steckdose zur Verfügung stehen und ein Stromaggregat benötigt werden, stellen wir dieses – bei vorher erfolgter Bestellung/Anmeldung – gerne zur Verfügung. Wir verrechnen dafür 75,- € pro Tag. Schreiben Sie uns hierzu einfach eine kurze Email oder informieren Sie uns telefonischvor dem Montagebeginn.

Die aufzubauende Ware muss grundsätzlich am Aufbauort, bis max. 30 Meter, ebenerdig, liegen. Wenn die Ware nicht am Aufbauort liegt, tragen wir gerne für Sie zum Aufbauort (z.B. steile Treppen, auf Grundstücken in steilen Hanglagen, Dachterrasse, Wintergarten etc.) gegen eine entsprechende Berechnung.


Die Entsorgung der Verpackung bzw. der Bausatzreste erfolgt bauseits.
Bitte kontrollieren Sie den Bausatz und das Zubehör rechtzeitig vor dem Aufbautermin auf eventuelle Beschädigungen und auf Vollständigkeit.


Die Montage erfolgt in der Regel nicht am Tag der Lieferung der Ware

.
Ab einem Montage-Wert von 750,- € kommen unsere qualifizierten Montage-Teams zu Ihnen.


Der Beton für jegliche Fundamentarbeiten ist nicht im Preis enthalten und ist bauseits bereitzustellen. Sehr gerne können unsere Monteure den benötigten Beton am Montage-Termin mitbringen, gegen Berechnung der anfallenden Kosten. Bitte geben Sie uns hierzu bei der Terminabsprache eine kurze Info.

Auf die Baustelle muss eine für die Monteure zugängliche Toilette vorhanden sein.

Fundament

Wir montieren auf einen Bauseits erstellten Fundament. Dieses Fundament plan eben (+/- 1 cm), rechtwinkelig und passgenau auszuführt sein. 

Sollte eine Verankerung des Bausatzes am Fundament erwünscht sein, so führen wir diese Arbeiten gerne gegen Berechnung für Sie aus (inkl. Befestigungsmaterial).

Zusatzarbeiten und Umsonst-Anfahrten

Die Montagepreise sind für das deutsche Festland und für Österrich gültig. Für die deutschen Inseln und für eine Auslandsmontage erstellen wir Ihnen sehr gerne ein individuelles Angebot.

Der Hausmontagepreis beinhaltet die Montage des ko mpletten Hausbausatzes, inkl. der serienmäßigen Dacheindeckung, ab Oberkante Fundament. Auf Wunsch montieren wir auch gerne weiteres Zubehör gegen Berechnung. 

Gerne erbringen wir für Sie die Imprägnierung, die Abdichtung zum Fundament (Mauersperrband), das Nachstreichen der serienmäßigen Lackierung, die Nachbehandlung lackierter Sägeschnitte, die Grundierung des Fußbodens von unten, das Beipflastern nach erfolgter Montage und weitere Sonderarbeiten gegen entsprechende Berechnung.

Nicht vereinbarte und bauseits bedingte Mehrarbeiten erbringen wir gerne für Sie. Diese berechnen wir mit einem Stundensatz von 55,- € pro Stunde pro Monteur.
Bauseits bedingte Umsonst-Anfahrten, die z.B. aus einem nicht vorhandenen Bausatz, einem fehlerhaften Fundament, einer nicht geräumten Baustelle oder aus einer vom Bauherrn nicht erbrachten, aber erforderlichen Vorleistung resultieren, berechnen wir mit 435,- € pro Team.
Bitte kontrollieren Sie den Bausatz rechtzeitig vor dem Aufbautermin auf eventuelle Beschädigungen und auf Vollständigkeit 

Informationen zum Aufbau von Carports und Terrassenüberdachungen

Eine Montage an einem Vollwärmeschutz erfolgt gegen Mehrpreis. Bitte informieren Sie uns vorab, da hierfür umfangreiche Vorbereitungsarbeiten und entsprechendes, spezielles Montagematerial notwendig sind.

Das Einbetonieren bzw. Befestigen der H-Anker führen wir gerne für Sie gegen Berechnung aus (Ausnahme: In der Artikelbeschreibung wird etwas anderes angegeben).
Der Beton für die Fundamentpunkte ist nicht im Preis enthalten und ist bauseits bereitzustellen. Sehr gerne können unsere Monteure den benötigten Beton am Montage-Termin mitbringen, gegen Berechnung der anfallenden Kosten. Bitte geben Sie uns hierzu bei der Terminabsprache eine kurze Info.

Sollten bei der Aushebung des Fundamentes große Steine, alte Fundamente, Gasleitungen, Stromleitungen, Kanalrohre, sonstige Leitungen oder Betonmauern o.Ä. die Fundamentarbeiten behindern, so berechnen wir den dadurch entstehenden Mehraufwand.

Die Entsorgung des Erdaushubs erfolgt bauseits.

Pflasterarbeiten (wie z.B. das Beipflastern), die nach der Montage ggf. notwendig werden, erfolgen bauseits.

Wartungsarbeiten nach der Montage

Einzel-, Doppel- und Schiebetüren, Fenster und sonstige bewegliche Bauteile (auch Türrahmen von Saunatüren) sind aufgrund von Witterungseinflüssen und thermischen Schwankungen hohen Belastungen ausgesetzt. Dadurch können sich diese Holzbauteile von Zeit zu Zeit verziehen. 

Wir empfehlen Ihnen, dies in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Diese Kontrolle und eine ggf. notwendig werdende Neu-Einstellung / Korrektur fallen unter den Punkt Wartungsarbeiten, welche nicht Bestandteil oder Nachsorge der Montage sind. 

Um die Einflüsse so minimal wie möglich zu halten, ist es erforderlich, dass Türen und Fenster aus Holz bei Produkten im Außenbereich (also keine Innensaunen) beidseitig mit einem geeigneten Holzschutzmittel behandelt werden und dieser Vorgang regelmäßig wiederholt wird. Dies beugt einem Verzug der Bauteile effektiv vor, schließt diese jedoch nicht aus

Wichtige Informationen zur Vorbereitung der Montage von Saunen und Wärmekabinen im Außen- und Innenbereich

Der vereinbarte Montagepreis der Sauna beinhaltet die Montage des kompletten Saunabausatzes, ohne optionales Zubehör und ohne Elektroanschlüsse.
Falls Sie auch optionales Zubehör montieren lassen möchten, geben Sie die Info rechtzeitig an uns weiter.
Der Festpreis beinhaltet den Aufbau der Sauna, nicht jedoch den Elektroanschluss von Saunaofen oder Steuergerät.
Der Festpreis beinhaltet den Aufbau der Sauna, gemäß der Montageanleitung des Herstellers.
Die Verteilung der Saunasteine erfolgt bauseits.

Vorbereitung

Der Bausatz der Saunafass, Gartensauna und Saunakabine muss neben dem Aufbauort bereit liegen. Ware, die nicht am Aufbauort liegt, tragen wir gerne für Sie zum Aufbauort (z.B. Keller, Dachterrasse, Wintergarten etc.) gegen Berechnung

Stromversorgung während der Montage: Zur Montage wird eine Stromquelle mit 230 V benötigt. Sollte keine Steckdose zur Verfügung stehen und ein Stromaggregat benötigt werden, stellen wir dieses – bei vorher erfolgter Bestellung/Anmeldung – gerne zur Verfügung. Wir verrechnen dafür 75,- € pro Tag. Schreiben Sie uns hierzu einfach eine kurze E-Mail.

Die Entsorgung der Verpackung bzw. der Bausatzreste erfolgt bauseits

Prüfung der Ware

Bitte kontrollieren Sie den Bausatz und das Zubehör rechtzeitig vor dem Aufbautermin auf eventuelle Beschädigungen und auf Vollständigkeit. Die Montage erfolgt in der Regel nicht am Tag der Lieferung der Ware. Zur Vereinbarung Ihres individuellen Montagetermins setzen sich unsere Mitarbeiter rechtzeitig telefonisch mit Ihnen in Verbindung. 

Aufstellort für Saunakabinen

Für einen reibungslosen Aufbau benötigen unsere Monteure 50 cm Platz umlaufend um die Saunakabine. Der Montageort und der endgültige Standort der Kabine müssen frei von an der Decke befindlichen Rohren sein, die die Raumhöhe einschränken. Am endgültigen Standort müssen 10 cm Luft zwischen Saunakabine und allen Zimmerwänden und zu der Zimmerdecke eingehalten werden, um eine ausreichende Hinterlüftung zu gewährleisten. Dies beugt Stockflecken vor und wird vom Hersteller zur Wahrung der Gewährleistung vorgeschrieben.

Ferner ist ein ebener Untergrund zwingend erforderlich. Als idealer Bodenbelag haben sich Fliesen oder Beton bewährt, da hier weder Feuchtigkeit noch Temperaturschwankungen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit haben. Andere Bodenbeläge (z.B. Vinyl, Parkett o.ä.) bedürfen zwingend der vorherigen Absprache mit uns sowie dem Hersteller des Bodenbelags.

Verkabelung und Technik

Die Kabelverlegung findet durch unsere Monteure an den Stellen statt, an welche man nach erfolgter Montage nicht mehr herankommt (in Wänden, hinter der Sauna etc.). Der Anschluss der Kabel, vor allem des Ofens, der Temperaturfühler und des Steuergeräts muss - aufgrund gesetzlicher Vorgaben - von einer zertifizierten Elektro-Fachkraft vorgenommen werden, welche direkt von Ihnen beauftragt wird und mit Ihnen persönlich die Abrechnung vornimmt. Die Kosten hierfür sind nicht im Montagebetrag enthalten. 

Steckerfertige 230-V-Saunaöfen und Saunatechnik, die bereits mit einem Netzstecker (Schuko- oder Eurostecker) ausgestattet sind, werden von unseren Monteuren nach erfolgter Saunamontage angeschlossen, sofern Sie auch hier die Montage gewählt haben. Dies betrifft z.B. Sternenhimmel, Farblicht- oder Musikanwendungen etc.

Auch die Saunaleuchte, Farblichtanwendungen, sowie sämtliches Zubehör ohne 230V Schuko-Stecker, wird von unseren Monteuren nicht angebaut, da diese separat vom Elektriker gemeinsam mit dem Saunaofen angeschlossen werden muss und diese dafür wieder abgenommen werden müssten. Der Saunaofen wird von unseren Monteuren ausgepackt und an der korrekten Stelle platziert. Dies hilft Ihrem Elektriker, den Saunaofen nach dem Elektroanschluss richtig anzubringen. Die Saunasteine sind nach dem Elektroanschluss bauseits in den Saunaofen zu legen.

Wichtig: Saunasteine bitte vor dem Einsetzen in den Ofen gründlich mehrfach waschen und anschließend trocknen lassen. Saunasteine locker zwischen den Heizstäben aufschichten. In der Regel sind für einen Starkstromofen 10 - 12 kg Saunasteine ausreichend. 

Nach der Montage

Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, den Saunaofen vor dem ersten Saunabad 2x aufzuheizen und mindestens je 30 Minuten laufen zu lassen. Dabei bitte die Saunatüre offen stehen lassen und den gesamten Raum gut lüften.

Bitte prüfen Sie bei thermischen Bauteilen, wie Heizstäben, Infrarotstrahlern etc. vor der ersten Inbetriebnahme zwingend, dass keine Rückstände von Verpackungsmaterialien, wie Styropor, Schaumstoff oder Folien vorhanden sind. Dies kann zu irreparablen Schäden an diesen Geräten oder Ihrer Sauna führen. 

Eine Innenbehandlung der Kabine ist aus gesundheitlichen Gründen nicht ratsam. Die Außenbehandlung sollte - falls gewünscht - mit natürlichen Ölen oder Lasuren vorgenommen werden. Es ist ausdrücklich nicht notwendig, die Kabine im Innenbereich mit Holzschutzmitteln zu behandeln.

Saunatüren sind aufgrund der großen Schwankungen von Temperatur und Feuchtigkeit hohen Belastungen ausgesetzt. Dadurch kann sich die Türe von Zeit zu Zeit verziehen. Dies sollte von Ihnen in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden und das ggf. erforderliche Nachjustieren fällt unter den Punkt regelmäßige Wartungsarbeiten, welche nicht Bestandteil der Montage sind.

Wartungsarbeiten

Einzel-, Doppel- und Schiebetüren, Fenster und sonstige bewegliche Bauteile (auch Türrahmen von Saunatüren) sind aufgrund von Witterungseinflüssen und thermischen Schwankungen hohen Belastungen ausgesetzt. Dadurch können sich diese Holzbauteile von Zeit zu Zeit verziehen. 

Wir empfehlen Ihnen, dies in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Diese Kontrolle und eine ggf. notwendig werdende Neu-Einstellung / Korrektur fallen unter den Punkt Wartungsarbeiten, welche nicht Bestandteil oder Nachsorge der Montage sind. 

Um die Einflüsse so minimal wie möglich zu halten, ist es erforderlich, dass Türen und Fenster aus Holz bei Produkten im Außenbereich (also keine Innensaunen) beidseitig mit einem geeigneten Holzschutzmittel behandelt werden und dieser Vorgang regelmäßig wiederholt wird. Dies beugt einem Verzug der Bauteile effektiv vor, schließt diese jedoch nicht aus

 230 Volt-Saunen / Plug&Play-Saunen

Bei Plug&Play-Saunen / 230 Volt-Saunen, die mit einem Haushaltsstecker ausgestattet sind, werden alle Kabel angeschlossen. 
Alle sonstigen Artikel, die mit haushaltsüblichen 230 Volt-Steckern versehen sind, werden ebenfalls von unseren Monteuren angeschlossen, sofern Sie auch hier die Montage gewählt haben (Sternenhimmel, Beleuchtung, Heizstrahler etc.).

400 Volt-Saunen / Starkstrom-Saunen

Bei 400 Volt-Saunen erfolgt - wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben – die Elektro-Installation durch eine autorisierte Elektro-Fachkraft (Elektriker bzw. Elektro-Fachbetrieb), die Sie direkt beauftragen und die mit Ihnen abrechnet.
Die Verlegung der Silikonkabel, die Montage der Stecker und die Montage des Temperaturfühlers erfolgen ebenfalls durch den Elektriker.
Daher verbleiben die Saunaleuchte sowie das Steuergerät im Karton, da der Elektriker diese ansonsten wieder abschrauben müsste, um die Kabel anzuschließen.
Daher werden Starkstromöfen von uns ausgepackt und an die richtige Stelle platziert, jedoch nicht angeschlossen. So ist gewährleistet, dass der Ofen vom Elektriker an der richtigen Stelle montiert wird, nachdem der Elektroanschluss erfolgt ist.
Der Starkstromanschluss sollte sich in unmittelbarer Nähe des Steuergeräts bzw. des Ofens befinden (standardmäßige Silikonkabel-Länge: 3 m).

Wartungs- und Pflegehinweise für Saunafässer

In den ersten zwei Jahren muss das Trocknungsverhalten des Holzes genaustens beobachtet werden. Hierzu ist es erforderlich das Saunafass von Zeit zu Zeit nach zu spannen bzw. zu entspannen. 
In den kälteren Jahreszeiten sollte das Fass über die Nachstell-Vorrichtung, entspannt werden. Hierzu lösen Sie die Muttern an den Spanngurten ca. 4-8 Umdrehungen. (Sollte die Türe klemmen, dann klopfen Sie die Außenbohlen mittels eines Hammers und einem Holzstück vorsichtig vom Innenraum aus nach außen).
In der wärmeren Jahreszeit sollte die Sauna gespannt werden. Hierzu ziehen Sie die Muttern an den Spanngurten leicht an. (Achtung: Bitte spannen Sie unten und oben je ein Holzstück zwischen den Türrahmen und die Saunabohlen, damit der Türrahmen nicht durch das Anziehen der Muttern nicht eingedrückt wird). 
Die außen angebrachten runden Blenden müssen an den Stößen einen Spielraum von ca. 5mm aufweisen. Dies sollten Sie beim Nachspannen kontrollieren. 


Diese Website benutzt Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben.